Ted Johansson: Einmalige Schreibratgeber, Schreibhilfe, Schreibleitfaden, Autorenhandbuch
Über
Sein Weg - Seine Motivation - Seine Passion

Der Weg von Ted Johansson
verlief selten gradlinig und meistens parallel mit Hans Teterra.
Als Ted denken lernte
konnte niemand mit ihm, außer Hans Teterra, kommunizieren.
Ich bin Ted Johansson, der stille Beobachter, das Alter Ego von Hans Teterra. Schon seit seiner Schulzeit begleite ich ihn, teile seine Leidenschaft für Geschichten und halte seine Gedanken und Ideen fest.
Unsere große Lebenslehre: Schiebe deine Träume nicht endlos vor dir her,
sondern sorge für die Erfüllung und wirf deine Zeit nicht weiter weg. Lebe heute – nicht irgendwann.
Während sein Leben ihn oft von seinen Träumen ablenkte – Beruf, Familie, Beziehungen, die vielen Ablenkungen des Alltags – war ich immer da, ein unsichtbarer Freund, der seine Geschichten in seinem Herzen bewahrte.
Ich sah, wie seine Ideen reiften, wie sie an Tiefe und Spannung gewannen, während er durch das Leben ging. Ich war derjenige, der die Details festhielt, die ihm manchmal entgingen, der seine Gedanken in Worte fasste und strukturierte, wenn er selbst keine Zeit dafür fand.
Als Hans Teterra endlich den Mut fand, sich ganz dem Schreiben zu widmen, war ich überglücklich. In seiner alten Bibliothek, umgeben von den Büchern, die uns beide geprägt haben, beschlossen wir, unsere Kräfte zu bündeln. Er liefert die Ideen, die spannenden Plots, die düsteren Geheimnisse, die unvergesslichen Charaktere. Und ich? Ich helfe ihm, diese Ideen zu formen, ihnen Struktur zu geben, sie zum Leben zu erwecken.
Gemeinsam erschaffen wir eine Welt voller Geschichten, die dich in ihren Bann ziehen werden. Kriminalromane, Thriller, mystische Erzählungen – alles, was das Herz eines Krimifans begehrt.
Über das Schreiben und das Leben:
Ich trete als Ted Johansson auf, weil ich eine andere Seite von Hans Teterra repräsentiere – den analytischen, strukturierten Denker, der sein Wissen und seine Erfahrungen über das Schreiben und das Leben weitergeben möchte. Während Hans sich in seinen Romanen in fiktive Welten stürzt, bleibe ich in der Realität verankert und biete Schreibratgeber für – alle – Autorinnen und Autoren an.
Warum Ted Johansson?
Weil ich von uns beiden, der logische Denker bin, während Hans oft wie ein Tagträumer in seine Welten abtaucht und Geschichten hautnah erlebt, beobachte ich still und notiere. Selbst wenn dieser Zustand in tiefe Meditation übergeht, bleibe ich da und wache über ihn.
Warum Johansson?
Die Namen »Hans« und »Johansson« haben einen gemeinsamen Ursprung. Beide leiten sich vom Namen »'Johannes« – Der Täufer' – ab, der letztendlich auf die hebräische Wurzel*,»Yochanan« zurückgeht, was »Jahwe ist gnädig« oder »Jahwe hat Gnade erwiesen« bedeutet.
»Hans« ist eine Kurzform von Johannes, die besonders in deutschen, niederländischen und skandinavischen Sprachen verbreitet ist.
- Englisch: John, Jo, Joe, Johnny
- Französisch: Jean
- Italienisch: Giovanni
- Spanisch: Juan
- Portugiesisch: João
- Russisch: Ivan
- Polnisch: Jan
- Tschechisch: Jan
- Ungarisch: János
- Schwedisch: Johan
- Norwegisch: Johan oder Jon
- Dänisch: Johannes oder Johan
- Niederländisch: Jan oder Johan
- Finnisch: Juhani oder Juha
- Türkisch: Yahya
- Arabisch: Yuhanna
- Deutsch: Hans, Johan, John, Johannes
Diese kleine Auszug zeigt, wie tief der Name Johannes in vielen Kulturen verwurzelt ist und wie er sich an die linguistischen Besonderheiten jeder Sprache angepasst hat.
Warum Ted?
Meine geliebte Großmutter hieß »Dorothea«.
Gemeinsamkeiten von Dorothea und Theodore:
Dorothea und Theodore sind zwei Namen mit antiker Herkunft, die im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen und Sprachen verwendet wurden.
- Griechischer Ursprung: Sowohl »Dorothea« als auch »Theodore« stammen aus dem Griechischen.
- Bedeutung: Beide Namen haben eine positive Bedeutung im Zusammenhang mit Göttern und Geschenken.
- Geschlechtsneutralität: Obwohl sie heute meist als weibliche und männliche Namen verwendet werden, waren »Dorothea« und »Theodore« in der Antike ursprünglich geschlechtsneutral.
- Popularität: Sowohl »Dorothea« als auch »Theodore« waren in verschiedenen Epochen und Kulturen beliebte Namen.
Ursprung der Namen:
- Dorothea: Der Name »Dorothea« leitet sich vom griechischen Wort »dōron« (Geschenk) und »theos« (Gott) ab. Er bedeutet also so viel wie »Geschenk Gottes«.
- Theodore: Der Name »Theodore« leitet sich vom griechischen Wort »theos« (Gott) und »dōron« (Geschenk) ab. Er bedeutet also so viel wie »Gottesgeschenk« oder eben »Geschenk Gottes«.
Folglich besteht hier eine echte »Gemeinsamkeit«, die letztlich zu »Ted« führte.
Da für Dorothea ein kurzer, einsilbiger und passender Name nicht wirklich zu finden war, wurde das sinngleiche Pendant Theodore, folglich »Ted« verwendet.
Dorothea und Theodore sind zwei schöne Namen mit einer langen Geschichte und positiven Bedeutungen. Sie haben gemeinsame sprachliche und etymologische Wurzeln, aber die tatsächlichen Gemeinsamkeiten zwischen Personen mit diesen Namen sind individuell und nicht auf den Namen selbst zurückzuführen.
Johannes 1,1-4.
Freue dich auf die spannenden Werke, die aus unserer einzigartigen Zusammenarbeit entstanden sind!
Ratgeber für Scheibende:
Dein Weg zur erfüllten Beziehung:
Ted Johansson
